GfK Komsumklima 29.04.2025, 11:01 Uhr

Die Verbraucherstimmung hellt sich auf

Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt sich im April verbessert: Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen spürbare Zuwächse.
(Quelle: Shutterstock / connel)
Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds erholt sich das Konsumklima im April und auch die Aussichten für den Mai sind positiv. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse des „GfK Konsumklimas powered by NIM“. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen spürbare Zuwächse, während sich die Konjunkturerwartung nur leicht verbessert. Die Sparneigung geht zudem deutlich zurück.
Die Einkommenserwartungen verbessern sich zum zweiten Mal in Folge: Nach den moderaten Zuwächsen im März legt der Einkommensindikator im April mit einem Plus von 7,4 Zählern spürbar zu. Er klettert damit auf 4,3 Punkte, dem höchsten Wert seit Oktober 2024. Damals wurden 13,7 Zähler gemessen. Im Vergleich zum April 2024 besteht jedoch noch immer ein Minus von 6,4 Punkten.
Von den deutlich gestiegenen Einkommensaussichten profitiert in diesem Monat auch die Anschaffungsneigung. Sie gewinnt 3,3 Zähler hinzu und weist aktuell -4,9 Punkte auf. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres beträgt das Plus 7,7 Punkte. Nach wie vor hat die Anschaffungsneigung aber insgesamt gesehen immer noch ein niedriges Niveau.
In diesem Monat legen die Konjunkturerwartungen zum dritten Mal in Folge zu: Mit einem Plus von 0,3 Zählern fällt der Anstieg aber gering aus. Der Indikator weist damit im April 2025 einen Wert von 7,2 Punkten auf. Ein besserer Wert wurde zuletzt im Juli 2024 mit 9,8 Zählern gemessen. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Jahres 2024 beträgt der Zuwachs 6,5 Punkte.




Das könnte Sie auch interessieren