
GfK
Dieser wird monatlich von den Analysten erstellt und veröffentlicht und gilt als wichtiger Indikator für die Verbraucherstimmung. Die GfK wurde im Februar 1935 als GfK-Nürnberg Gesellschaft für Konsumforschung e. V. von Nürnberger Hochschullehrern, darunter dem späteren deutschen Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard, gegründet. Über die Jahre hinweg expandierte die GfK, auch über zahlreiche Akquisitionen und ist mittlerweile ein international rennomiertes Marktforschungsunternehmen.
2023
01.03.2024
Deutscher Smartphone-Markt stagniert - bis auf ein Segment
Im vergangenen Jahr gingen die Umsätze mit Smartphones leicht zurück, doch für 2024 rechnen die Marktforscher der GfK zumindest wieder mit leichtem Wachstum.
weiterlesen
Im Februar
01.03.2024
Konsumklima verbessert sich wieder leicht
Die Kauflaune der Deutschen hält sich weiterhin im überschaubaren Rahmen. Dennoch hat sich das Konsumklima im Februar leicht verbessert. Das geht aus den neusten Daten der GfK hervor.
weiterlesen
Konsumklima
20.12.2023
Kauflaune in Deutschland leicht gestiegen
Die Aussicht auf höhere Löhne lässt einer Studie zufolge auch die Kauflaune wieder steigen – zumindest in Maßen. Doch die Sorgen der Konsumenten seien nach wie vor groß, heißt es.
weiterlesen
Verbraucher
29.11.2023
Konsumstimmung hellt sich zum Weihnachtsgeschäft etwas auf
Trotz anhaltender Verunsicherung und Sorgen zeigt eine aktuelle Studie eine leichte Verbesserung im Konsumklima.
weiterlesen
Verbraucher
24.10.2023
Marktforscher: Kauflust bleibt im Keller
Schlechtes Konsumklima in Deutschland: Die Kauflust der Menschen bleibt gedämpft. Was ist für eine Trendwende nötig?
weiterlesen
Konjunktur
29.09.2023
GfK-Konsumklima sinkt - Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
weiterlesen
Konjunktur
28.06.2023
GfK-Konsumklima sinkt: Furcht vor Inflation und Rezession
Hohe Inflation, drohende Rezession und steigende Zinsen: Einer Studie zufolge gibt es einen ersten Rückgang der Verbraucherstimmung nach acht Monaten Anstieg.
weiterlesen
Einzelhandel
30.03.2023
Konsumklima erholt sich weiter
Das Konsumklima in Deutschland befindet sich weiter auf Erholungskurs. Eine große Belastung ist allerdings weiterhin die unverändert hohe Inflation.
weiterlesen
Hemix
24.02.2023
Verbraucher kaufen weniger Elektronikgeräte in Deutschland
Während insgesamt weniger gekauft wurde als im Jahr 2021, ging der Umsatz mit TK-Produkten 2022 nach oben. Wachstumstreiber waren die "Core Wearables" mit einem Umsatzplus von 8 Prozent sowie Smartphones mit 9,3 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr.
weiterlesen
Hemix
15.11.2022
Markt für Home Electronics bleibt stabil
In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres zeigt sich der Markt für Home Electronics im Vergleich zum Vorjahr insgesamt stabil. Die Entwicklung der einzelnen Bereiche verlief allerdings höchst unterschiedlich.
weiterlesen