
HSPA
HSPA umfasst die beiden Technologien HSDPA im Downlink und HSUPA für Uplinks in 3G-Mobilfunknetzen. Mit HSPA waren ursprünglich bis zu 42,2 MBit/s für Downloads und 7,2 MBit/s für Uploads möglich. Bei HSPA+ kann sich die Download-Geschwindigkeit auf bis zu 384 MBit/s erhöhen. Auch die deutschen Netzbetreiber haben HSPA, das auch von den meisten Smartphones inzwischen unterstützt wird, seit 2009 eingeführt. Der Nachfolger als Technologie ist 4G oder LTE.
Surf.Royal
29.03.2010
Neue Flatrate im O2-Netz für mobiles Surfen
FlexiShop startet mit Surf-Royal eine neue HSPA-Flatrate für mobiles Surfen im Internet.
weiterlesen
27.01.2010
Schnelle Daten auf dem Vormarsch
Die Zahl der HSPA-fähigen Netzwerke und der passenden Endgeräte hat im letzten Jahr weltweit stark zugenommen.
weiterlesen
27.11.2009
Lenovo baut Kommunikations-Chip in Laptops ein
Die ThinkPad-Notebooks von Lenovo bekommen ab 2010 die neuen Gobi2000-Chips von Qualcomm und können so weltweit mit diversen Netzen verbunden werden.
weiterlesen
Mobiles Internet
17.08.2009
Vodafone zündet die nächste HSPA-Stufe
Der Netzbetreiber erhöht in ausgesuchten Regionen die Downloadraten auf bis zu 14,4 Mbit/s. Im Upload sollen Geschwindigkeiten von bis zu 3 Mbit/s möglich sein.
weiterlesen