Foto: Olly - Fotolia.com

Roaming

Mittels Roaming können Mobilfunk-Teilnehmer auch in fremden Netzen Anrufe empfangen und tätigen sowie Daten verschicken.
Generell unterscheidet man zwischen National Roaming und International Roaming. Beim National Roaming kann ein Nutzer in bestimmten Gebieten innerhalb des Heimatlandes, die nicht durch den eigenen Anbieter erschlossen sind, auf ein Fremdnetz zugreifen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Netzbetreiber eine entsprechende Netzkooperation abgeschlossen haben. Beim International Roaming hingegen wird eine Verbindung aus einem Mobilfunknetz im Ausland aufgebaut.  
Die Handy-Nutzung im Ausland ist häufig mit sehr hohen Roaming-Gebühren verbunden. Innerhalb der EU wurden die Roaming-Gebühren nach einer Initiative der EU-Kommissarin Viviane Reding sukzessive gesenkt. Ziel ist es, die Roaming-Gebühren innerhalb der EU komplett abzuschaffen, was allerdings auf den Widerstand der Netzbetreiber stößt. 
Reisen mit Handy
01.07.2022

Das sind die neuen EU-Roaming-Regeln


Bessere Sprachqualität
18.03.2022

O2 ermöglicht Voice over LTE beim Roaming


Brexit
11.01.2022

Weiter keine Roaming-Kosten für Großbritannien-Reisende


Verlängerung
10.12.2021

Roaming-Gebühren fallen in der EU weiterhin weg


Netzbetreiber
13.08.2021

Keine Roaming-Gebühren trotz Brexit



Coronapandemie
26.03.2021

Roaming-Datenvolumen sinkt deutlich


Großbritannien
28.10.2019

Nach Brexit: Keine Roaming-Gebühren für deutsche Reisende


In Europa
30.07.2019

Vodafone bietet 5G-Roaming an


Urteil gefällt
21.06.2019

Streaming-Option für das Handy muss EU-weit gelten


Telefonie
13.05.2019

Europäische Union deckelt Kosten für Anrufe ins EU-Ausland