Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Lahmes Internet
27.07.2022

Tausende Messungen zeigen Defizite daheim


Weniger Bürokratie
13.07.2022

Breitbandausbau: Regierung beschließt neue Strategie


Umfrage
01.07.2022

Internet: Zuverlässigkeit wichtiger als Geschwindigkeit


Kabelnetz
24.06.2022

Vodafone startet nachhaltigen Glasfaserausbau in Freiburg


Bietigheim-Bissingen
23.06.2022

Glasfaserausbau: Telekom schließt weitere Kooperation in der Region Stuttgart



Umfrage
17.06.2022

Mehr als jeder Dritte beklagt Internetprobleme


Bundesnetzagentur
14.06.2022

Jahresbericht zur Breitbandmessung: „Ergebnisse noch nicht zufriedenstellend“


10 Mbit/s im Download
13.06.2022

Internet: Bundesrat macht Weg frei für Mindestgeschwindigkeit


VATM-Studie
10.05.2022

Deutschlands Gigabit-Netzausbau kommt voran


10 Mbit/s im Download
04.05.2022

Bundesregierung beschließt Recht auf „schnelles“ Internet