
Foto: sandra zuerlein / shutterstock
Breitband
Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
TKG-Novelle
08.12.2021
Lahme Internet-Verbindungen: Bundesnetzagentur legt Mess-Vorgaben fest
Versprechen die Internet-Anbieter deutlich höhere Bandbreiten, als sie dann später tatsächlich bereitstellen, können Kunden in Zukunft ihre Monatszahlungen kürzen. Welche Kriterien hierfür erfüllt sein müssen, hat nun die Bundesnetzagentur festgelegt.
weiterlesen
Strategie
22.11.2021
Deutsche Glasfaser forciert Internetausbau
Deutsche-Glasfaser-Chef Thorsten Dirks hat seine Pläne zum weiteren Netzausbau konkretisiert. Staatliches Fördergeld für den Ausbau des Glasfaser-Internets sei dabei aus seiner Sicht mehr Fluch als Segen.
weiterlesen
VATM-Studie
28.10.2021
Deutlich mehr Bundesbürger haben Zugriff auf Glasfaser-Internet
Eine neue Studie des VATM zeigt, dass der Glasfaserausbau hierzulande zuletzt deutliche Fortschritte gemacht hat. Deutschland sei beileibe keine "digitale Wüste", betonte Studienautor Torsten Gerpott. Das Problem liege in der Anwendungsebene.
weiterlesen
Breitband
25.10.2021
Arbeitskreis Glasfaserausbau Deutschland nimmt Arbeit auf
Mit dem Arbeitskreis Glasfaserausbau Deutschland (AK GAD) hat sich eine Initiative gegründet, die sich als Plattform für den Informationsaustausch und den Know-how-Transfer rund um den Ausbau, den Betrieb und die Vermarktung von Glasfasernetzen versteht.
weiterlesen
Breitbandausbau
12.10.2021
Drittes Quartal: Telekom erschließt 435 Neubaugebiete mit Glasfaser
Die Deutsche Telekom hat im dritten Quartal 435 Neubaugebiete - darunter 44 Gewerbegebiete - mit Glasfaser erschlossen.
weiterlesen
Daten durch Fernwärmekanäle
07.10.2021
Vattenfall/Eurofiber: 500.000 Berliner Haushalte erhalten Glasfaser
Über bereits vorhandene Fernwärme-Kanäle wollen der Energieanbieter Vattenfall und das Unternehmen Eurofiber mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin an das Glasfasernetz anschließen.
weiterlesen
Termin
27.09.2021
Fiberdays: Glasfaser-Messe gibt Comeback als Präsenzveranstaltung
Rückkehr zur Normalität: Nach einer Corona-bedingten Zwangspause finden die Fiberdays im nächsten Jahr wieder als Präsenzmesse statt.
weiterlesen
Breitbandausbau
27.09.2021
Telekom erhöht Internet-Speed in 174.000 Haushalten
Im August hat die Deutsche Telekom 174.000 Haushalte in Deutschland mit schnellerem Internet ausgestattet. Insgesamt können nun 34,3 Millionen Haushalte einen Tarif mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde oder mehr buchen.
weiterlesen
Forderung
15.09.2021
Unesco: Deutschland sollte Recht auf schnelles Internet einführen
Die Weltkulturorganisation Unesco hat Deutschland dazu aufgefordert, bis zum Jahr 2025 einen Rechtsanspruch auf einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet zu schaffen.
weiterlesen
Kriterienkatalog
08.09.2021
Schlechtes Internet: Bundesnetzagentur stärkt Verbraucherrechte
Ist das Festnetz-Internet langsamer als vom Provider versprochen, können Nutzer ab Dezember Zahlungen reduzieren. Die Bundesnetzagentur hat entsprechende Kriterien festgelegt, die nun als Entwurfsfassung veröffentlicht werden.
weiterlesen