
Foto: Eckhard Henkel, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 DE
Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur wurde am 1. Januar 1998 als Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) gegründet; zum ersten Präsidenten wurde Klaus-Dieter Scheurle berufen. Die Umbenennung in Bundesnetzagentur erfolgte im Sommer 2005, nachdem der Behörde zusätzlich die Zuständigkeit für die Energieregulierung übertragen worden war.
Die Aufgaben der Bundesnetzagentur bestehen insbesondere in der Aufrechterhaltung und der Förderung des Wettbewerbs in den Netzmärkten. Auch die Moderation von Schlichtungsverfahren ist Sache der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur ist außerdem Zertifizierungsstelle nach dem Signaturgesetz.
Zero-Rating-Optionen
28.04.2022
Bundesnetzagentur verbietet „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Die Bundesnetzagentur hat die weitere Vermarktung der Zero-Rating-Optionen „StreamOn“ (Telekom) und „Vodafone Pass“ (Vodafone) untersagt. Diese dürfen ab 1. Juli nicht mehr vermarktet werden, auch Bestandskunden sind von dem Verbot betroffen.
weiterlesen
Bundesnetzagentur
28.03.2022
Internet-Datenvolumen wächst weiter rasant an
Ein Bericht der Bundesnetzagentur zeigt: Das verbrauchte Datenvolumen in Deutschland hat im vergangenen Jahr einmal mehr stark zugenommen.
weiterlesen
10 Mbit/s im Download
24.03.2022
Bundesnetzagentur schlägt Internet-Mindestlevel vor
Seit Inkrafttreten der TKG-Novelle haben Bürger erstmals einen Rechtsanspruch auf Breitband-Internet. Die Bundesnetzagentur hat nun einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, der ein Mindestlevel von 10 Megabit pro Sekunde im Download festlegt.
weiterlesen
Bundesnetzagentur
21.03.2022
Zu langsames Internet: Messungen belegen Defizite im heimischen Netz
Seit Dezember haben Internet-Nutzer bei zu langsamen Verbindungen einen Minderungsanspruch gegenüber ihrem Anbieter. Messungen zeigen: Die Geschwindigkeit ist in vielen Fällen deutlich schlechter als vertraglich vereinbart.
weiterlesen
Bundesnetzagentur
31.01.2022
Verkauf von fast 23 Millionen Produkten gestoppt
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr den Verkauf von fast 23 Millionen verbotenen Produkten gestoppt. Darunter waren allein 7,7 Funkkopfhörer, die unzulässigerweise auf Frequenzen arbeiteten, die für Dienste wie Polizei oder Feuerwehr reserviert sind.
weiterlesen
Frequenzen
24.01.2022
Bundesnetzagentur erwägt Verzicht auf Mobilfunk-Auktion
Bundesnetzagentur-Chef Jochen Homann erwägt Mobilfunk-Frequenzen "kurzfristig und bedingt zu verlängern" und erst später ein Vergabeverfahren mit zusätzlichem Spektrum durchzuführen.
weiterlesen
Verbraucherschützer
21.01.2022
Klaus Müller soll Chef der Bundesnetzagentur werden
Verbraucherschützer Klaus Müller wird aller Voraussicht nach Präsident der Bundesnetzagentur. Der Beiratsvorsitzende der Bonner Regulierungsbehörde, Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD), teilte mit, dass er den 50-Jährigen zur Wahl vorschlagen werde.
weiterlesen
Starker Anstieg
14.01.2022
Beschwerden über Werbeanrufe erreichen neuen Höchststand
Bei der Bundesnetzagentur gingen 2020 so viele Beschwerden wie nie zuvor wegen unerlaubter Telefonwerbung ein. Mit hohen Bußgeldern soll nun gegengesteuert werden.
weiterlesen
Monitoring
09.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Die Bundesnetzagentur erhebt regelmäßig Daten zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die Darstellung wurde nun erstmalig um den neuen 5G-Standard ergänzt.
weiterlesen
TKG-Novelle
08.12.2021
Lahme Internet-Verbindungen: Bundesnetzagentur legt Mess-Vorgaben fest
Versprechen die Internet-Anbieter deutlich höhere Bandbreiten, als sie dann später tatsächlich bereitstellen, können Kunden in Zukunft ihre Monatszahlungen kürzen. Welche Kriterien hierfür erfüllt sein müssen, hat nun die Bundesnetzagentur festgelegt.
weiterlesen