Forscher finden gravierende Schwachstellen in E-Mail-Verschlüsselung

BSI: Keine Gefahr bei korrekter Konfiguration

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wies am Montag darauf hin, dass für die «EFail»-Attacke der Zugriff auf den Transportweg, den Mailserver oder das E-Mail-Postfach des Empfängers notwendig sei. Zudem müsse beim Empfänger dafür die Ausführung von HTML-Code und das Nachladen externer Inhalte im E-Mail-Programm erlaubt sein. Die beiden Standards zur E-Mail-Verschlüsselung können nach Einschätzung des BSI daher «weiterhin sicher eingesetzt werden, wenn sie korrekt implementiert und sicher konfiguriert werden».
Die Forscher selbst empfahlen, die E-Mails nicht mehr in dem E-Mail-Programm selbst zu entschlüsseln, sondern eine andere Software dazu zu verwenden. Mittelfristig müssten aber Software-Updates für die Lücken veröffentlicht und auf lange Sicht auch die Verschlüsselung-Standards selbst weiterentwickelt werden. Die Experten hatten bereits seit dem Herbst mit Unternehmen und Behörden daran gearbeitet, die Lücken zu schließen.
Der deutsche Software-Entwickler Werner Koch, der maßgeblich das freie PGP-Programm GNU Privacy Guard (GnuPG) entwickelt hat, trat Experten entgegen, die empfohlen hatten, die PGP-Software zu deinstallieren. Der Web-Standard HTML werde die die Schaffung eines Rückkanals missbraucht. Es gebe aber keine Anzeichen dafür, dass die PGP-Software selbst unsicher sei.




Das könnte Sie auch interessieren