Mobile World Congress: Wieder im Vorwärtsgang
Neues Trio von Xiaomi
Smartphones waren auf dem großen Huawei-Stand allerdings nur in einer Randlage zu finden, der Konzern wird in diesem Bereich weiter von den Sanktionen unter anderem gegen 5G-fähige Chipsets ausgebremst. Für Smartphone-Premieren nutzen deshalb andere Hersteller aus China den MWC: Xiaomi feierte die internationale Premiere seiner neuen 13er-Serie, die in China schon im Dezember gezeigt wurde. Neben den beiden Flaggschiffen 13 und 13 Pro gibt es auch ein günstigeres Lite-Modell, das sich besonders an jüngere Käufer richten soll.
Die Versionen 13 und 13 Pro haben den neuen Snapdragon-8-Gen-2-Prozessor von Qualcomm, 256 GB Arbeitsspeicher, unterstützen Wi-Fi 7 und sind gemäß IP68 geschützt. In der Basisversion stehen 8 GB zur Verfügung, im Pro sind es 12 GB. Für beide Modelle verspricht Xiaomi insgesamt drei Android-Systemupdates und fünf Jahre Sicherheitspatches.
Beide bieten eine rückwärtige Dreifachkamera mit Linsen des Partners Leica. Im Grundmodell hat die 50-Megapixel-Hauptlinse einen Sony-IMX800-Sensor, während im Pro der stärkere IMX989 mit einem Zoll Größe arbeitet. Dazu kommen eine 75-mm-Telelinse für bis zu 3,2-fache optische Vergrößerung und ein Weitwinkel, wobei im Pro beide Zusatzlinsen mehr Auflösung haben. Die Amoled-Displays mit adaptiver 120-Hz-Bildwiederholrate sind 6,4 beziehungsweise 6,7 Zoll groß. Im Grundmodell kommt ein 4.500-mAh-Akku zum Einsatz, der mit 67 Watt per Kabel und 50 Watt drahtlos schnell geladen werden kann, das Pro hat einen 4.820-mAh-Kraftspender, der mit 120 Watt in nur knapp 20 Minuten wieder voll gefüllt werden kann. Das Xiaomi 13 gibt es in Grün, Schwarz und Weiß für 999,90 Euro. Das Pro-Modell kommt mit einer Rückseite aus Keramik in Schwarz und Weiß für stolze 1.299,90 Euro (zum Test geht es hier entlang).
Zu den beiden Flaggschiffen legt Xiaomi noch das in Blau, Pink und Schwarz verfügbare kompaktere 13 Lite für 499,90 Euro auf. Es bietet ein 6,6-Zoll-Amoled-Display mit 120 Hz, den Snapdragon-7-Gen-1-Prozessor, 8 GB RAM, 128 GB Datenspeicher, eine 32-Megapixel-Frontcam und einen 4.500-
mAh-Akku mit 67-Watt-Schnellladen. Die rückwärtige Kamera hat eine 50-Megapixel-Hauptlinse sowie einen Weitwinkel und ein Makro.
mAh-Akku mit 67-Watt-Schnellladen. Die rückwärtige Kamera hat eine 50-Megapixel-Hauptlinse sowie einen Weitwinkel und ein Makro.
Die ehemalige Huawei-Tochter Honor hat wie im Vorjahr die Bühne des MWC genutzt, um ihre neuen Smartphone-Flaggschiffe für den globalen Markt vorzustellen. Während das Magic5 Pro der konventionellen Bauweise folgt, ist das Magic Vs ein hochwertiges Foldable.
Das Magic5 Pro erscheint Mitte April in Grün und Schwarz zu einem Preis von 1.199,90 Euro. Es hat ein 6,8 Zoll großes OLED-Display mit 2.848 x 1.312 Bildpunkten, den Snapdragon-8-Gen-2-Prozessor, 12 GB RAM und 512 GB Datenspeicher. Als eines der ersten Smartphones unterstützt es den neuen Wi-Fi-7-Standard. Der Akku ist mit 5.100 mAh üppig dimensioniert und kann mit 66 W per Kabel und 50 W drahtlos schnell geladen werden.
Die rückwärtige Kamera hat drei Linsen mit jeweils 50 Megapixeln, die in einem großen Kreis angeordnet sind: Die Hauptlinse bietet einen großen Sensor für mehr Lichtempfindlichkeit, dazu kommen ein Periskop-Zoom mit 3,5-facher optischer Vergrößerung und ein 122-Grad-Weitwinkel.
Eine weitere interessante Neuheit ist das Foldable Magic Vs: Der Nachfolger des nur in China verkauften ersten Faltmodells Magic V soll für 1.599,90 Euro im Sommer auch nach Deutschland kommen – und ist ein ernst zu nehmender Konkurrent der Galaxy-Z-Fold-Serie von Samsung.
Besonders stolz ist Honor auf sein getriebeloses Scharnier, durch das das Smartphone zusammengeklappt nur 12,9 Millimeter dick ist. Bei einem ersten Hands-on auf dem MWC konnten wir sehen, dass die beiden Hälften besser aufliegen als bei anderen Modellen. Das innere Display, das auf 7,9 Zentimeter Diagonale kommt, hat aber immer noch eine leicht spürbare Erhebung an der Faltstelle. Das externe Display auf der Oberseite bietet 6,45 Zoll.
Die weitere Ausstattung umfasst den Snapdragon-8+-Gen-1-Prozessor, 12 GB RAM und 512 GB Datenspeicher. Die rückwärtige Dreifachkamera hat eine 54-Megapixel-Hauptlinse, einen Weitwinkel und einen dreifachen optischen Zoom.
Ein weiteres Thema der Messe waren Satellitendienste über mobile Endgeräte, über die Komponentenlieferanten wie Qualcomm oder Netzbetreiber viele Absichtserklärungen verkündeten. Wirklich konkret wurde es bei der Bullitt Group, die im Januar ihren neuen Dienst zur Übertragung von Textnachrichten per Satellit vorgestellt hat. Auf dem MWC zeigten die Briten nun das S75 ihrer Marke Cat, das diesen Service nutzen kann. Das Smartphone soll auch nach Deutschland kommen, während das auf der CES angekündigte weitgehend baugleiche Motorola Defy 2 wahrscheinlich anderen Märkten wie Nordamerika vorbehalten bleibt.
Über Satellitendienste sprachen viele, das Cat S75 wird als erstes Android-Smartphone schon bald Sat-Messaging ermöglichen.
Quelle: Bullitt Group
Das Cat S75 selbst ist ein Smartphone mit einem sehr robusten Gehäuse, das nach den Schutzklassen IP68, IP69K und MIL-810H zertifiziert ist und unter anderem Stürze auf Stahlplatten aus bis zu 1,8 Metern Höhe überstehen soll. Das Smartphone kann mit Wasser und Seife gereinigt sowie mit alkoholhaltigen Tüchern desinfiziert werden. Zudem verfügt es über die „Hygiene+“-Technologie von Bullitt, bei der sämtliche Außenflächen des Geräts antimikrobielle Silber-Ionen enthalten.
Die solide technische Ausstattung umfasst ein 6,6-Zoll-Display mit 120 Hz, einen 5.000-mAh-Akku, 6 GB RAM, 128 GB Datenspeicher und einen 5G-fähigen MediaTek-Dimensity-930-Prozessor mit dem speziellen NTN-Chip, der die Verbindung zum Satelliten herstellen kann. Die rückwärtige Dreifachkamera hat einen 50-Megapixel-Hauptsensor sowie einen Weitwinkel und ein Makro.
Das Cat S75 wird mit Android 12 Mitte März auf den Markt kommen und soll zwei Betriebssystem-Updates sowie fünf Jahre lang Sicherheitspatches erhalten. Der Preis beträgt 599 Euro, einschließlich einer dreimonatigen kostenlosen Testversion des Essentials-Messaging-Serviceplans für bis zu 30 Nachrichten pro Monat.