
Foto: Beboy - Shutterstock
Internet
Grundsätzlich kann sich im Internet jeder Rechner mit jedem anderen Computer verbinden. Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern erfolgt über technisch normierte Internetprotokolle.
Das Internet geht auf das im Jahr 1969 entstandene Arpanet zurück. Dabei handelte es sich um ein Projekt des US-Verteidigungsministeriums zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Bundesrat
30.05.2022
Recht auf schnelles Internet: Ausschüsse fordern mehr Tempo
Bisher sehen Pläne der Bundesregierung vor, dass überall in Deutschland ein Download von 10 Megabit pro Sekunde und im Upload von 1,7 Megabit möglich sein muss. Aus dem Bundesrat kommen nun Stimmen, die deutlich mehr fordern.
weiterlesen
Datenschutz
24.05.2022
Bilanz nach vier Jahren: DSGVO stößt in der Bevölkerung auf Skepsis
Vor vier Jahren wurde die DSGVO mit dem Ziel eingeführt, die Daten der Verbraucher in Europa besser zu schützen. Doch viele Menschen sehen nur wenig Fortschritt im Vergleich zu früher.
weiterlesen
Quartalszahlen
18.05.2022
Verbraucherschutz-Regeln führen zu Einbußen bei Internetanbietern
Seit Inkrafttreten der TKG-Novelle können Internetnutzer leichter ihre bestehenden Verträge kündigen. Das hat Folgen für die Anbieter.
weiterlesen
TKG-Novelle
18.05.2022
Mieses Internet: Verbraucherschützer fordern bessere Preisminderung
Ist das Internet zu langsam, haben Verbraucher seit kurzem einen Anspruch auf Preisminderung. Bei der Umsetzung der neuen Rechte bestehe allerdings noch „erheblicher Verbesserungsbedarf“, mahnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
weiterlesen
Forderung an Regierung
12.05.2022
Verbände: Satelliten beim schnellen Internet nicht ausschließen
Die Telekommunikations- und Digitalverbände Deutschlands haben in einer gemeinsamen Erklärung die Ampel-Koalition in Berlin davor gewarnt, die technischen Werte für eine gesetzlich vorgeschriebene Internet-Mindestversorgung zu eng zu fassen.
weiterlesen
VATM-Studie
10.05.2022
Deutschlands Gigabit-Netzausbau kommt voran
Laut der aktuellen VATM-Studie werden Ende Juni 10,1 Millionen Haushalte Zugang zum reinen Glasfaser-Netz haben und damit 1,7 Millionen mehr Anfang 2022.
weiterlesen
Bundesdigitalminister
10.05.2022
Wissing für international einheitliche Regeln im Netz
Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7 inne. Diese Woche tagen die Digitalminister der größten Industrienationen. Volker Wissing will die Zusammenarbeit bei Internetthemen stärken.
weiterlesen
Regierungsvorschlag
10.05.2022
USA wollen kostenfreies Internet für Millionen Haushalte
Schnelles Internet sei kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, hieß es aus dem Weißen Haus. Grundlage ist ein bereits laufendes staatliches Programm für erschwingliche Internetverbindungen.
weiterlesen
CDU/CSU
09.05.2022
Recht auf schnelles Internet könnte "Nullnummer" sein
Das von der Bundesregierung beschlossene "Recht auf schnelles Internet" droht nach Ansicht des digitalpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ins Leere zu laufen.
weiterlesen
10 Mbit/s im Download
04.05.2022
Bundesregierung beschließt Recht auf „schnelles“ Internet
Ein Download von mindestens 10 Megabit und ein Upload von 1,7 Megabit pro Sekunde - dieses Recht auf „schnelles Internet“ hat nun das Bundeskabinett beschlossen.
weiterlesen