Mehr Umsatz dank Online-Preisvergleich-Systemen
Erste Schritte für Reseller
Experten raten Newcomern in diesem Segment daher, sich zunächst einige wenige Dienste auszusuchen und dort über einen gewissen Zeitraum genau zu testen, ob und für welche Produkte die Kosten zur Kundenakquise betriebswirtschaftlich sinnvoll und mit anderen Werbekanälen wie Google konkurrenzfähig sind. Bei der Auswahl der richtigen Plattform zum Start sollten Händler unter anderem prüfen, welchen Stellenwert Mobilfunkprodukte bei den jeweiligen Diensten haben. Darüber hinaus sollten sie bei den Preisvergleich-Betreibern anfragen, wie die durchschnittlichen Konversionsraten – also das Verhältnis von Webshop-Besuchern zu tatsächlichen Käufern – aussehen und wie hoch die durchschnittlichen Warenkorbwerte der Kunden im Bereich Mobilfunk sind.
Das bezahlt der Händler
Am Ende sind natürlich auch die Kosten ein wichtiges Auswahlkriterium. Hier jonglieren die Diensteanbieter mit drei unterschiedlichen Modellen. Bei einigen Preisvergleichern wie der Google Produktsuche, Elm@r, Auspreiser.de, Rockbottom.de oder Gooster.de ist die Präsenz für Händler vollständig kostenlos. Sie finanzieren sich rein über Werbung. Daneben dominiert das Modell, sich kostenlos listen zu lassen und für jeden Internet-Nutzer, der in den Shop klickt, eine Gebühr zu bezahlen. Diese ist oft Verhandlungssache und variiert je nach Klickvolumen, das ein Shop bei einem Preisvergleichsdienst pro Monat abnimmt. Ideal ist es, wenn Shopbetreiber durchsetzen, nur auf Pay-per-Sale-Basis zu bezahlen, also nur dann, wenn ein Kunde das gesuchte Produkt auch wirklich kauft. Mehrheitlich jedoch berechnen die Dienste ihre Provision auf Pay-per-Klick-Basis. Hier fallen Kosten für jeden Besucher an, ganz gleich ob dieser bestellt oder nicht. Außerdem gibt es Dienste, die auch für die Listung eine feste monatliche Gebühr verlangen – zuzüglich der Provisionen im Fall einer erfolgreichen Vermittlung. Auch dieses Modell muss kein Nachteil für den Shopbetreiber sein – vorausgesetzt, der vermittelte Traffic ist von guter Qualität und weist hohe Konversionsraten auf.
Am Ende sind natürlich auch die Kosten ein wichtiges Auswahlkriterium. Hier jonglieren die Diensteanbieter mit drei unterschiedlichen Modellen. Bei einigen Preisvergleichern wie der Google Produktsuche, Elm@r, Auspreiser.de, Rockbottom.de oder Gooster.de ist die Präsenz für Händler vollständig kostenlos. Sie finanzieren sich rein über Werbung. Daneben dominiert das Modell, sich kostenlos listen zu lassen und für jeden Internet-Nutzer, der in den Shop klickt, eine Gebühr zu bezahlen. Diese ist oft Verhandlungssache und variiert je nach Klickvolumen, das ein Shop bei einem Preisvergleichsdienst pro Monat abnimmt. Ideal ist es, wenn Shopbetreiber durchsetzen, nur auf Pay-per-Sale-Basis zu bezahlen, also nur dann, wenn ein Kunde das gesuchte Produkt auch wirklich kauft. Mehrheitlich jedoch berechnen die Dienste ihre Provision auf Pay-per-Klick-Basis. Hier fallen Kosten für jeden Besucher an, ganz gleich ob dieser bestellt oder nicht. Außerdem gibt es Dienste, die auch für die Listung eine feste monatliche Gebühr verlangen – zuzüglich der Provisionen im Fall einer erfolgreichen Vermittlung. Auch dieses Modell muss kein Nachteil für den Shopbetreiber sein – vorausgesetzt, der vermittelte Traffic ist von guter Qualität und weist hohe Konversionsraten auf.