Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Breitbandmarkt
21.05.2024

Gigabit-fähige Anschlüsse werden zu selten gebucht


Quartalszahlen
17.05.2024

Telekom verdankt Wachstum vor allem dem Mobilfunk


Schellerer Ausbau
29.04.2024

Hessen, OXG und Vodafone schließen Partnerschaft für Glasfaser


Mobilfunk und Festnetz
22.03.2024

Bundesnetzagentur stellt Ergebnisse zur Breitbandmessung vor


Recht auf Internet
12.03.2024

Netzagentur verpflichtet erstmals Provider zur Versorgung



Übernahme
29.01.2024

Westconnect baut Glasfasernetz aus


Bundesnetzagentur
22.12.2023

Preisminderung bei schlechtem Internet wenig genutzt


Internet
12.12.2023

Glasfaser-Ausbau: Privatwirtschaft will weniger Fördermittel


Internet
06.12.2023

EU-Länder wollen Breitbandausbau beschleunigen und Kosten senken


Internet
28.11.2023

Kooperation soll Glasfaser-Ausbau beschleunigen