Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Breitbandausbau
09.10.2019

Ausbau schneller Internet-Anschlüsse kommt voran


Breitbandstrategie
23.08.2019

Telekom plant schnelles Internet für über 30 Millionen Haushalte


Leserwahl
22.08.2019

Die Telekom setzt sich beim Festnetz durch


Breitbandausbau
19.08.2019

Städte und Gemeinden: Nur 37 Prozent haben Gigabit-Anschlüsse


Breitbandausbau
24.07.2019

Ex-Telekom-Chef Ron Sommer: Europa hinkt beim Internet hinterher



Staatseinnahmen
23.04.2019

Hohe 5G-Auktionserlöse sorgen für Kritik


Dossier
16.04.2019

Local Heroes im Glasfasernetz


Wegweisende Versteigerung
18.03.2019

5G-Mobilfunk: Auktion steht in den Startlöchern


Bundesnetzagentur
13.03.2019

Breitbandanschlüsse liefern oft nicht versprochene Geschwindigkeit


Gegen Abstandszahlung
12.03.2019

M-net und Landkreis Cham beenden Glasfaser-Projekt