
Foto: sandra zuerlein / shutterstock
Breitband
Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Glasfaserausbau
20.02.2023
EU-Kommission genehmigt Vodafone-Kooperation mit Altice
Gemeinsam mit der Luxemburger Finanzholding Altice möchte Vodafone schnell Glasfaser verlegen. Aus Brüssel gibt es grünes Licht für die Zusammenarbeit. Jetzt müssen die ambitionierten Ziele aber auch umgesetzt werden.
weiterlesen
Digitale Infrastruktur
10.02.2023
Bitkom fordert weniger Hürden beim Netzausbau
Der Bundestag hat ein Gesetz zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben verabschiedet. Der Bitkom mahnt nun an, dass das "Deutschland-Tempo" auch für den Ausbau der Telekommunikationsnetze gelten muss.
weiterlesen
Glasfaser & Co.
08.02.2023
Telekom treibt Breitbandausbau voran
Die Telekom forciert den Breitbandausbau in Deutschland. Nun hat der Bonner ITK-Konzern aktuelle Zahlen für den Monat Dezember vorgelegt.
weiterlesen
Breitband
13.12.2022
EU-Kommission: Einfachere staatliche Förderung für Internetausbau
Neue Vorschriften erlauben es, dass der Netzausbau innerhalb der EU künftig einfacher mit Staatsgeld gefördert werden kann.
weiterlesen
Deutsche Telekom
02.12.2022
Mehr Tempo beim Glasfaser-Ausbau
Ende 2024 soll Glasfaser der Deutschen Telekom zehn Millionen Haushalte erreichen. Das wären etwa doppelt so viel wie derzeit.
weiterlesen
TK-Marktstudie
27.10.2022
Rekordinvestitionen in den Breitbandausbau
Die neue Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt von VATM und Dialog Consult zeigt, dass immer mehr in Gigabit-fähige Glasfaseranschlüsse investiert wird.
weiterlesen
Breitbandausbau
20.10.2022
Gigabit-Förderung erschöpft: Bayern und Hessen protestieren
In vielen Dörfern sind die Internetverbindungen langsam - ein Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Nachfrage der Gemeinden nach Bundeszuschüssen ist so groß, dass das Geld nicht ausreicht.
weiterlesen
Unterversorgung
09.09.2022
Bundesnetzagentur will gegen zu wenig Bandbreite vorgehen
Es gibt immer noch Haushalte, die im Internet keine Mindestbandweite bekommen. Das hat die Bundesnetzagentur jetzt erstmals in vier Gemeinden festgestellt und will das ändern.
weiterlesen
Breko-Studie
06.09.2022
Glasfaser in jedem vierten Haushalt verfügbar
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland schreitet laut der aktuellen Studie des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko) gut voran. Bei der realen Nutzung gibt es aber noch Potenzial.
weiterlesen
Zwölf Terabit pro Sekunde
10.08.2022
Frankfurter Internetknoten meldet Rekord bei Datenverkehr
Am Internet-Knoten in Frankfurt am Main - einem der größten weltweit - sind erstmals mehr als zwölf Terabit pro Sekunde gemessen worden.
weiterlesen