Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Glasfaserausbau
20.02.2023

EU-Kommission genehmigt Vodafone-Kooperation mit Altice


Digitale Infrastruktur
10.02.2023

Bitkom fordert weniger Hürden beim Netzausbau


Glasfaser & Co.
08.02.2023

Telekom treibt Breitbandausbau voran


Breitband
13.12.2022

EU-Kommission: Einfachere staatliche Förderung für Internetausbau


Deutsche Telekom
02.12.2022

Mehr Tempo beim Glasfaser-Ausbau



TK-Marktstudie
27.10.2022

Rekordinvestitionen in den Breitbandausbau


Breitbandausbau
20.10.2022

Gigabit-Förderung erschöpft: Bayern und Hessen protestieren


Unterversorgung
09.09.2022

Bundesnetzagentur will gegen zu wenig Bandbreite vorgehen


Breko-Studie
06.09.2022

Glasfaser in jedem vierten Haushalt verfügbar


Zwölf Terabit pro Sekunde
10.08.2022

Frankfurter Internetknoten meldet Rekord bei Datenverkehr