Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
25 Jahre Telecom Handel
25.04.2022

Heißhunger nach Breitbandnetzen


Bundeskabinett
14.04.2022

Recht auf schnelles Internet könnte später kommen als geplan


Internet aus dem All
06.04.2022

Amazon sichert sich Start-Kapazitäten für Satelliten-Netz


10 Mbit/s im Download
24.03.2022

Bundesnetzagentur schlägt Internet-Mindestlevel vor


Breitband
14.03.2022

Vodafone forciert Glasfaserausbau



Breitband
03.03.2022

Deutsche Telekom und Wilhelm.tel wollen kooperieren


Internet via Satellit
10.02.2022

Eutelsat-Interview: Für die vergessenen fünf Prozent


Festnetz
10.01.2022

Telefónica kooperiert mit Westenergie Breitband


Internetanschluss
27.12.2021

Netzagentur: Recht auf Mindest-Downloadrate von zehn Mbit/s


Verbraucherschutz
13.12.2021

Verbraucher können Internetanbietern auf den Zahn fühlen