Fünfte Mobilfunkgeneration 12.10.2018, 11:59 Uhr

Telekom macht Zusage für 5G-Versorgung in der Fläche

Bis zum Jahr 2025 will die Deutsche Telekom 99 Prozent der Bevölkerung und 90 Prozent der Fläche mit 5G versorgen. Vodafone indes hat nach eigenen Angaben die Ausbauziele für sein "Maschinennetz" in Deutschland erreicht.
(Quelle: shutterstock.com/ra2studio)
Die Deutsche Telekom hat erstmals eine Zusage für den Ausbau der fünften Mobilfunkgeneration (5G) in der Fläche abgegeben. Bis zum Jahr 2025 werde man 99 Prozent der Bevölkerung und 90 Prozent der Fläche mit 5G versorgen, versprach Telekom-Chef Tim Höttges am Donnerstag in Berlin. "Deutschland ist zu gut 30 Prozent von Wald bedeckt. Wenn es sinnvoll ist, werden wir auch diese Gebiete mit 5G versorgen", sagte Höttges.
Die Telekom werde trotz Unternehmensschulden in Höhe von über 50 Milliarden Euro jedes Jahr 5,5 Milliarden Euro in den Ausbau der Netzwerke mit Glasfaser und modernen Mobilfunktechniken stecken, kündigte der Konzernchef an. In diesem Betrag seien die Summen für den Erwerb von Mobilfunkspektrum bei der 5G-Auktion im kommenden Jahr nicht enthalten.

"Hier wiehert der Regulierungshengst der Kommunen"

Höttges legte einen Acht-Punkte-Plan vor, der die Einführung von 5G in Deutschland beschleunigen soll. Das Programm umfasst eine Konferenz, die Netzbetreiber und Anwender an einen Tisch bringen soll. Die für 5G notwendige Infrastruktur will die Telekom gemeinsam mit anderen Netzbetreibern nutzen, insbesondere auf dem Land. Höttges verwies auf eine aktuelle Vereinbarung mit Telefónica (O2), mit der rund 5.000 Antennenstandorte von Telefónica an das Glasfasernetz der Telekom angeschlossen werden.
Ziel der Telekom sei es, 100 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit Geschwindigkeiten von mindestens 100 Megabit pro Sekunde zu versorgen. Derzeit könnten 24,4 Millionen Haushalte von insgesamt rund 40 Millionen Haushalten ein entsprechendes Telekom-Produkt buchen. Ein Pegelanzeiger in der Bonner Konzernzentrale der Telekom soll den Fortschritt künftig sichtbar dokumentieren.
Höttges sprach sich für vereinfachte Rahmenbedingungen für die Verlegung von Glasfaserleitungen in Städten und Gemeinden aus. In Deutschland würden oft Kabeltunnel von 1,20 Meter Tiefe und mehr verlangt, während in anderen Regionen in Europa Verfahren möglich seien, bei denen die Kabel nur 20 Zentimeter tief im Boden liegen. "Hier wiehert der Regulierungshengst der Kommunen."
Bislang habe die Telekom Glasfaserkabel quasi in jeder Straße liegen. Ab dem Jahr 2021 will der Konzern jedes Jahr rund zwei Millionen Haushalte jährlich mit Glasfaseranschlüssen direkt im Haus versorgen (FTTH). Höttges verteidigte den Entschluss seines Unternehmens, die umstrittene VDSL-Technik als Übergangslösung zu nutzen, um Haushalte breitbandig mit dem Netz zu verbinden. Ohne VDSL hätten nur 20 Prozent der Haushalte einen schnellen Netzanschluss erhalten, so seien es 80 Prozent gewesen.

Vodafone: "Maschinennetz" in Deutschland steht

Wettbewerber Vodafone indes hat nach eigenen Angaben die Ausbauziele für sein "Maschinennetz" in Deutschland erreicht. Nach einem halben Jahr Arbeit stehe die neue Infrastruktur für das Internet der Dinge nun in rund 90 Prozent des LTE-Netzes in Deutschland bereit, teilte das Unternehmen mit.
Darüber sollen künftig Unternehmen aus verschiedenen Industrie-Branchen theoretisch bis zu vier Milliarden Dinge und Geräte miteinander verbinden können. Zu den ersten Kunden gehören die Deutsche Bahn sowie der japanische Elektronik-Hersteller Panasonic.
Vodafones "Maschinennetz" nutzt dabei das sogenannte Narrowband (Schmalband), über das auf sehr niedrigen Frequenzen gefunkt werden kann. Dadurch bleibt der Stromverbrauch gering, und die Signale dringen auch durch dicke Wände etwa in Garagen oder Kellern. Zu den Einsatz-Szenarien gehört etwa ein optimierter Diebstahlschutz mit Hilfe der intelligenten Vernetzung von Baumaschinen auf einer Baustelle oder auch ein effizientes Flottenmanagement eines Fuhrpark-Betreibers. Für kleine und mittelständische Firmen kündigte Vodafone zudem mit dem "IoT Tracker" eine Plattform an, über die die verbundenen "Dinge" auf einer einheitlichen Oberfläche übersichtlich gemanagt werden können.
Auch die Telekom baut ihr Narrowband für die industrielle Nutzung aus, konzentrierte sich dabei bislang aber vor allem auf große Ballungsgebiete. Die Bahn nutzt das Internet der Dinge von Vodafone etwa für das Management von Arbeitsräumen an seinen verschiedenen Standorten, Panasonic will darüber seine Smart-Home-Anwendungen über das Netz energieeffizient verbinden.




Das könnte Sie auch interessieren