
Foto: Alexander Supertramp - Shutterstock
App
Seit dem Siegeszug der Smartphones wird der Begriff App im deutschen Sprachraum fast ausschließlich mit mobiler App gleichgesetzt. Mobile Apps bezeichnen Anwendungssoftware jedweder Art für Smartphones und Tablet-Computer, die unter anderem über App-Plattformen von Google (Play Store), Apple (App Store) und anderen Anbietern heruntergeladen werden können.
Entwicklerkonferenz WWDC
22.06.2020
Hey-App: Streit um Apples App-Store-Regeln
Unmittelbar vor Apples wichtiger Entwicklerkonferenz WWDC hat sich die Debatte um die Abgaben im App Store des Konzerns zugespitzt. Auslöser ist der Streit zwischen Apple und den Entwicklern der E-Mail-App "Hey".
weiterlesen
App Store/Apple Pay
17.06.2020
EU-Wettbewerbshüter nehmen sich Apple vor
Apple hat für sein App-Store-Geschäft neue Zahlen genannt. Die Veröffentlichung zum jetzigen Zeitpunkt kommt nicht ganz zufällig, denn die Wettbewerbshüter der EU haben ein Auge auf den US-Konzern geworfen.
weiterlesen
Ab sofort verfügbar
16.06.2020
Offiziell vorgestellt: Das leistet die Corona-Warn-App
Über eine Corona-Warn-App wird seit Monaten diskutiert. Nun wurde sie vorgestellt und steht ab sofort zum Download bereit. Wir zeigen, was die App leisten kann - und was nicht.
weiterlesen
Covid-19
16.06.2020
Corona-Warn-App steht zum Download bereit
Die offizielle Corona-Warn-App ist endlich fertig und steht ab sofort zum Download bereit. Der TÜV hat die Anwendung vorab überprüft und für "stabil und sicher" befunden. Kanzleramtschef Braun räumt indes anfängliche Versäumnisse bei der Entwicklung ein.
weiterlesen
Regierungskreise
15.06.2020
Corona-Warn-App kostet Bund rund 20 Millionen Euro
Die Corona-Warn-App kostet den Steuerzahler rund 20 Millionen Euro. Hinzu kommen bis zu 3,5 Millionen Euro monatlich - vornehmlich für den Betrieb zweier Telekom-Hotlines. Diese sollen unter anderem bei der Installation der App helfen.
weiterlesen
Pandemie
10.06.2020
Corona-Warn-App soll kommende Woche starten
Nächste Woche soll endlich die staatliche Corona-Warn-App für Smartphones an den Start gehen. Die Anwendung ermöglicht die digitale Nachverfolgung von Infektionsketten, die Nutzung ist freiwillig.
weiterlesen
Datenschutzbedenken
08.06.2020
Weniger als die Hälfte wollen Corona-Warn-App nutzen
Laut einer ARD-Umfrage wollen nicht einmal 50 Prozent der Deutschen die geplante Corona-Warn-App auf ihrem Smartphone installieren. Die meisten begründen dies mit Datenschutzbedenken. Die Anwendung soll im Juni an den Start gehen.
weiterlesen
Payment
27.05.2020
Mobile Banking: Telefónica startet mit Comdirect Bank neu durch
Mit der Comdirect Bank als neuem Kooperationspartner will Telefónica Deutschland sein Mobile-Banking-Angebot grundlegend modernisieren.
weiterlesen
Pandemie
26.05.2020
Brüssel mahnt grenzüberschreitend nutzbare Corona-Apps an
Um eine wirksame Rückverfolgung von Kontakten über Grenzen hinweg sicherzustellen, fordert die EU-Kommission kompatible Corona-Apps in den Mitgliedsstaaten.
weiterlesen
Telekom/SAP
14.05.2020
Konzept für Corona-Warn-App nimmt Form an
Die Corona-Warn-App von SAP und der Deutschen Telekom wurde in einer ersten Version auf der Plattform GitHub veröffentlicht. Die Anwendung soll dabei helfen, die Infektionswege des Coronavirus besser nachvollziehen zu können.
weiterlesen