Telekom Partner 25.02.2025, 17:05 Uhr

Digitale Doppelgänger: Telekom setzt auf KI-Avatare im Handel

Die Telekom führt 2025 digitale Innovationen ein: KI-Avatare sowie eine neue Verkaufsförderungs-App für ihre Fachhandelspartner.
Der Leiter Telekom Partner, Georg Schmitz-Axe, als KI-Avatar.
(Quelle: Telekom)
Die Telekom geht 2025 neue, digitale Wege und stellt ihren Partnern ab sofort eine Technologie zur Verfügung, die die Art und Weise, wie sie mit ihren Kunden kommunizieren, verändern könnte: KI-Avatare. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen es den Fachhandelspartnern, ihre Botschaften über die sozialen Medien mit ihrer eigenen Stimme und ihrem eigenen Gesicht zu verbreiten. „Mit den KI-Avataren verbinden wir die Authentizität der Händler mit der Reichweite der Telekom-Marke“, sagt Georg Schmitz-Axe, Leiter Telekom Partner. Bis Ende des ersten Quartals 2025 sollen die ersten hundert 100 Avatare für interessierte Fachhändler produziert werden, damit diese ihre Kunden noch gezielter und „persönlicher“ ansprechen können.
Die KI-Avatare sind dabei nur ein Teil einer umfassenden Digitalstrategie. Auch im Bereich der physischen Handelsoberflächen will die Telekom weiterhin stark investieren. So sind für das Jahr 2025 über 100 Maßnahmen zur Erweiterung und Modernisierung der Verkaufsräume geplant. „Wir möchten das Einkaufserlebnis unserer Kunden weiterhin verbessern und unseren Partnern dabei helfen, sich im Wettbewerbsumfeld optimal zu positionieren“, erklärt Schmitz-Axe. Diese Maßnahmen umfassen sowohl Umbauten bestehender Shops als auch die Eröffnung neuer Standorte, um die Reichweite der Telekom-Partner zu erhöhen.
Durch den Gamification-Ansatz per App sollen Wertschätzung und Anerkennung steigen.
Quelle: Deutsche Telekom
Neben diesen Investitionen in die Handelsflächen setzt die Telekom auf Gamification zur Verkaufsförderung. Mit einer neuen App können Verkäufer durch spielerische Elemente nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre Verkaufsleistung steigern. Erste Ergebnisse aus einer Pilotphase mit 200 Nutzern zeigen bereits eine Steigerung der Verkaufszahlen um über zehn Prozent. „Die App motiviert die Verkäufer und fördert den Austausch untereinander, was zu einer spürbaren Verbesserung der Verkaufszahlen führt“, sagt Schmitz-Axe. Verkäufer können sich auf der Plattform Punkte verdienen, die sie für ihre Leistungen erhalten, und sich durch diese Belohnungen gegenseitig zu Bestleistungen anspornen.

Positive Zahlen im Fachhandel 2024

Auf das Jahr 2024 blickt die Telekom sehr zufrieden zurück: Sowohl im Privatkunden- als auch im Geschäftskundensegment wurde bei den Telekom Partnern ein Absatzwachstum von jeweils fünf Prozent erzielt. Besonders groß war den Angaben zufolge der Erfolg von Magenta TV, das im vergangenen Jahr eine Absatzsteigerung von 80 Prozent verzeichnen konnte. „Die positive Entwicklung von Magenta TV zeigt, dass wir nicht nur mit unseren Produkten überzeugen, sondern auch mit maßgeschneiderten Kampagnen und einer klaren Marktstrategie“, so Schmitz-Axe. Die Steigerung des Absatzes wurde unter anderem durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs und eine Reihe von weiteren strategischen Maßnahmen begünstigt.
Im Geschäftskundenbereich konnte die Telekom ebenfalls signifikante Erfolge erzielen: So wurde im Breitbandgeschäft ein Wachstum von 65 Prozent verzeichnet, und im Mobilfunkbereich wuchs die Telekom um drei Prozent. „Diese Ergebnisse bestätigen unsere Strategie, die sowohl auf Innovationen als auch auf einer starken Marktbearbeitung basiert“, sagt Schmitz-Axe.
Insgesamt konnte die Telekom die Jahreszielgelder, die die Telekom 2025 an ihre Handelspartner ausschütten wird, um acht Prozent steigern. „Unsere Partner haben einen großen Anteil an diesem Erfolg, und wir sind überzeugt, dass diese zusätzlichen Gelder dazu beitragen werden, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren“, so Schmitz-Axe.




Das könnte Sie auch interessieren