KOOP 25
18.02.2025, 10:29 Uhr
Euronics forciert E-Commerce
Trotz eines leichten Umsatzrückgangs zeigte sich der Euronics-Vorstand auf seinem Kongress im Rahmen der KOOP 25 optimistisch. Neue Vertriebslinien sollen den Absatz fördern.
Es war eine Premiere mit Party: Im Berliner Hofbräuhaus feierte der neue COO von Euronics, Brendan Lenane, mit den Gesellschaftern und den beiden anderen Vorständen der Verbundgruppe im Rahmen der Hausmesse KOOP 25, die gemeinsam mit Expert veranstaltet wurde. Auf dem Kongress präsentierte der Euronics-Vorstandssprecher Benedict Kober auch die Strategie für das kommende Geschäftsjahr.
Dabei sind die Geschäftszahlen nicht nur positiv, denn wie auch Expert leidet Euronics unter der Konjunktur. Die 1.074 Mitglieder erzielten im Geschäftsjahr 2023/24 einen Zentralumsatz von 1,35 Mrd. Euro an insgesamt 1.245 Standorten. Durch gezielte strategische Maßnahmen konnten nach Unternehmensangaben trotz des rückläufigen Umsatzes nicht nur eine wesentliche Verbesserung des Rohergebnisses, sondern auch eine signifikante Steigerung des Jahresergebnisses gegenüber dem Vorjahr erzielt werden.
Eine zentrale Rolle in der Strategie spielt der Marktplatz euronics.de, auf dem der Umsatz um sieben Prozent gesteigert werden konnte und damit rund 20 Prozent am Gesamtumsatz erreicht. Das Cross-Channel-Konzept soll vor allem über die Website dem stationären Handel Kunden zuführen. Diesem Zweck dient auch Pick & Go, das gerade in zwei ersten Stores in Berlin eingeführt wird. Das neue hybride Betriebstypenkonzept dient an frequentierten Standorten als Lagerstore und Outlet oder als klassische Abholstation. So soll eine sofortige Warenverfügbarkeit gewährleistet werden. In den Stores stehen qualifiziertes Verkaufspersonal sowie Services und Dienstleistungen zur Verfügung.
Mit Eumondo führt Euronics zudem eine neue Marke ein, über die Alt- und Problemware vermarktet werden soll. Durch automatisierte Prozesse soll das System Kennzahlen zu vermarktbarer Altware bereitstellen und per KI die Preispunkte errechnen. Voraussetzung für Mitglieder, um die Altwarenvermarktungsplattform zu nutzen, ist das HIW-Warenwirtschaftssystem.