
5G
5G ermöglicht mobile Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. Die geringe Verzögerung macht Echtzeitanwendungen wie autonomes Fahren oder Remote-Operationen möglich. Gleichzeitig können Millionen Geräte gleichzeitig vernetzt werden – ein Vorteil für das Internet der Dinge. In Deutschland treiben Telekommunikationsanbieter wie Telekom, Vodafone und o2 den Ausbau voran. Auch in ländlichen Regionen soll 5G langfristig verfügbar sein. Der Standard gilt als Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft.
Vorstoß
27.06.2019
Länder wollen neue Vergabeverfahren für Mobilfunk-Lizenzen
Geht es nach den Wirtschaftsministern der Bundesländer, sollen Mobilfunkfrequenzen in Zukunft nach einem modifizierten Verfahren vergeben werden.
weiterlesen
Interview
25.06.2019
Vodafone: „Das Erlebnis ist uns wichtig“
Mit innovativen Smartphones und anderen Geräten will Vodafone das Kerngeschäft mit der SIM-Karte forcieren. Im Interview betonen die Verantwortlichen beim Netzbetreiber, Wolfgang Fettes und Petra Hoffmann, die Bedeutung von Hardware für den Erlebniskauf.
weiterlesen
Reaktionen
21.06.2019
Die Folgen der Frequenzversteigerung
Die Versteigerung der Frequenzen für 5G ist vorbei, vier Netzbetreiber haben den Zuschlag erhalten. Doch fast alle kritisieren im Nachgang das Verfahren massiv.
weiterlesen
Union und SPD
17.06.2019
Bund soll Mobilfunklöcher beseitigen und Masten bauen
Die Mobilfunkversorgung in Deutschland soll lückenlos werden - ein entsprechendes Konzept haben die Spitzen der Koalitionsfraktionen am Freitag einstimmig beschlossen.
weiterlesen
Auktion beendet
13.06.2019
Vorbereitungen für 5G-Netze laufen an
Die 5G-Frequenzauktion hat endlich ein Ende gefunden, nun laufen die konkreten Planungen zur Errichtung der neuen Netze auf Hochtouren. Die Netzbetreiber kritisieren indes die hohen Summen, die sie zum Erwerb der Frequenzen investieren mussten.
weiterlesen
Erlös-Erwartungen übertroffen
13.06.2019
Milliarden für den Staat: 5G-Mobilfunkauktion abgeschlossen
Es war ein zähes Ringen, bei dem niemand nachgeben wollte. Etwa drei Monate dauert die Auktion von 5G-Frequenzblöcken. Nun ist Schluss. Ein Gewinner: Der Bund - der bekommt mehr Geld als gedacht.
weiterlesen
Studie
11.06.2019
Ericsson-Prognose: 1,9 Milliarden 5G-Anschlüsse in fünf Jahren
5G kommt erst langsam in Fahrt - doch innerhalb der nächsten fünf Jahre rechnen Experten mit einem rasanten Wachstum des superschnellen Datenfunks.
weiterlesen
Höheres Mindest-Zusatzgebot
06.06.2019
Regeländerung bei 5G-Auktion soll Prozess beschleunigen
Die Bundesnetzagentur will das Mindest-Zusatzgebot bei der Versteigerung der 5G-Frequenzen von zwei Millionen Euro auf 13 Millionen Euro erhöhen. Die Bieter sollen so schneller an ihre Schmerzgrenze kommen und die Auktion rascher beendet werden.
weiterlesen
Pflicht zu lokalem Roaming
27.05.2019
Härtere Vorgaben bei Mobilfunkausbau gefordert
Zahlreiche Verbände fordern härtere Vorgaben für die Anbieter beim Mobilfunkausbau. Lokales Roaming müsse zum Beispiel verpflichtend werden, wenn eine freiwillige Kooperation vorab scheitert.
weiterlesen
Nach 405 Bieterrunden
24.05.2019
5G-Auktion steht bei über sechs Milliarden Euro
Die Versteigerung der 5G-Frequenzen hat einen neuen Höchststand erreicht. Nach derzeit 406 Bieterrunden wurde mittlerweile die sechs Milliarden Euro Marke geknackt. Fachleute hatten vor Auktionsbeginn mit Einnahmen zwischen drei und fünf Milliarden Euro gerechnet.
weiterlesen