"Boden-Liste"
08.08.2011, 11:51 Uhr
Die populärsten Gebraucht-Handys auf einen Blick
Die "Boden-Liste" unseres Handy-Spezialisten Boris Boden listet über 200 Geräte mit ihren Gebrauchtpreisen und Kerndaten.
Sind klassische Handys mit Zifferntastatur und nicht „touchbaren“ Displays eine aussterbende Art? Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man die Veränderung der Verkäufe in den letzten Jahren betrachtet, die sich nun auch auf den Markt mit gebrauchten Handys auswirkt. Denn dort dominieren Modelle mit Touchscreen zunehmend das Angebot, in den Top Ten der meistgehandelten Geräte haben bereits acht Vertreter dieses Feature, nur ein Slider und ein Bartype sind vertreten.
Es muss nicht immer Smartphone sein
Ungeachtet des Smartphone-Booms des letzten Jahres sind viele Bestseller gar nicht dieser Kategorie zuzurechnen. Die Samsung-Modelle S5230 und SGH-F480 sowie das LG KP500 Cookie etwa nutzen proprietäre Betriebssysteme und sind entsprechend günstiger als die Konkurrenten mit Android. Preiswerte gebrauchte Geräte mit offenem Betriebssystem gibt es vor allem bei Nokia mit Symbian, da diese schon seit vielen Jahren auf dem Markt sind.
Ungeachtet des Smartphone-Booms des letzten Jahres sind viele Bestseller gar nicht dieser Kategorie zuzurechnen. Die Samsung-Modelle S5230 und SGH-F480 sowie das LG KP500 Cookie etwa nutzen proprietäre Betriebssysteme und sind entsprechend günstiger als die Konkurrenten mit Android. Preiswerte gebrauchte Geräte mit offenem Betriebssystem gibt es vor allem bei Nokia mit Symbian, da diese schon seit vielen Jahren auf dem Markt sind.
Bestseller iPhone
Richtig groß ist inzwischen der Bestand an iPhones, was dem Apple-Modell auch ein großes Gebrauchtangebot beschert. Viele Kunden hegen den Wunsch nach einem günstigen iPhone, der sich nur über einen sehr teuren Vertrag mit Subvention oder ein Gebrauchtgerät realisieren lässt. Entsprechend viele gewerbliche Händler und halbprofessionelle Verkäufer handeln mit dem begehrten Gut. Selbst die Telekom mischt indirekt auf dem Gebrauchtmarkt mit, indem sie aufgearbeitete iPhones anbietet.
Wo so viel Bewegung ist, entstehen natürlich auch Risiken: So locken manche Anbieter in Kleinanzeigen mit Niedrigpreisen, kassieren per Vorkasse und schicken kein oder ein defektes Gerät. Nachdem immer mehr iPhones auf den Markt kommen, bei denen die Garantie abgelaufen ist, finden sich auch immer mehr nicht mehr voll funktionsfähige Produkte. Das zeigt sich nicht in jedem Fall auf den ersten Blick, etwa wenn der Akku stark nachlässt, was einen teuren Austausch in der Werkstatt mit sich bringt. Etwas Vorsicht beim iPhone-Kauf kann also nicht schaden.