Mobilfunk
11.02.2025, 13:47 Uhr
Die Zahlen zum „Tag des Notrufs“
Heute am 11.2. ist der „Tag des Notrufs“, dazu haben die drei Netzbetreiber interessante Nutzungszahlen veröffentlicht. Die Nummer „112“ bringt in vielen Ländern Hilfe.
Der 11. Februar ist der bundesweite „Tag des Notrufs“, an dem die Bürger an die Bedeutung der Nummer „112“ erinnert werden, über die sie in einem Notfall Hilfe bekommen können.
Seit rund fünf Jahren unterstützt dabei im Mobilfunknetz die Technologie AML (Advanced Mobile Location) die Übertragung der Positionsdaten des Anrufers an die Rettungsstelle. Diese Funktion wird nach dem Ausräumen rechtlicher Hürden jetzt auch sukzessive für die Notrufnummer „110“ der Polizei verfügbar sein.
Laut Vodafone erfolgen jährlich rund 30 Millionen Notrufe in Deutschland, von denen rund 90 Prozent vom Handy oder Smartphone aus getätigt werden. Bei der Telekom gehen täglich mehr als 72.000 Notrufe über Festnetz und Mobilfunk ein. 2024 wurden über 26 Millionen Notrufe im Netz der Telekom abgesetzt – vier Millionen weniger als im Vorjahr. O2 Telefónica verzeichnete in seinem Netz rund fünf Millionen Notrufe auf die 112 und noch einmal ähnlich viele auf die 110.
Ein Notruf dauerte 2024 laut der Telekom im Durchschnitt 105 Sekunden. Die meisten Notrufe an einem einzigen Tag gab es am 4. September: Ein Unwetter in Bremen brachte bis zu 60 Liter Regen pro Quadratmeter – eine Menge, die normalerweise für einen ganzen Monat reicht. Bei O2 Telefónica wählten die Menschen die 112 im Mai und Juni 2024 besonders häufig. Die Hochwasserereignisse im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg haben Anlass für zahlreiche Notrufe geboten.
Auch Fahrzeuge setzen Notrufe ab. 2024 lösten Fahrzeuge laut der Telekom rund 136.000 Mal Alarm aus. Das bedeutet mehr als 350 eCall-Meldungen täglich.
So lange eine SIM-Karte im Handy aktiv ist, sucht dieses bei einem Notruf unabhängig vom eigenen Vertrag immer das stärkste Netz, in dem solche Gespräche dann auch priorisiert werden. Auch wenn es national andere Notrufnummern gibt, können deutsche Nutzer in 27 EU-Staaten und weiteren 16 europäischen Ländern mit der 112 die lokalen Rettungsdienste erreichen.