Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Neue Struktur
10.07.2017

Also gründet Unternehmensbereich für „Consumptional Business“


Neues Angebot
05.07.2017

Nfon: Vermarktungsstart für SIP-Trunk


Cloud-Speicher
16.06.2017

Google Drive wird zum Backup-Tool


Wettbewerb "Digitale Stadt"
13.06.2017

Darmstadt soll zum digitalen Vorbild werden


Connected Car
08.06.2017

Bosch und TomTom planen Navigation per Radar



Kooperation
02.06.2017

Estos und Byon arbeiten enger zusammen


Chip-Design
29.05.2017

Neue ARM-Chips sollen Künstliche Intelligenz vorantreiben


Interview
22.05.2017

Zukunft der IT: Machine Learning in der Cloud


Neuer Partner
19.05.2017

Itas vermarktet UCC-Lösungen von Wildix


Künstliche Intelligenz
19.05.2017

Google setzt auf allgegenwärtige KI